![]() |
AachenseeHöhe: 929 m (Bergsee) Tiefe: 133 m Temperatur: bis 22° C
Der Achensee ist Tirols größter See und liegt ca. 50 km von Innsbruck entfernt. Die Sichtweiten liegen bei rd. 10 - 15 m. Das Tauchgebiet befindet sich am Ostufer zwischen Hechenberg und nördlichem Ende des Tunnels. Im Achensee sieht man im Wesentlichen Forellen, Hechte, Bärsche, Seesaiblinge und Koppen.
Die schönsten Tauchplätze sind:
Um im Achensee tauchen zu dürfen, muß man sich um EUR 10,40 eine Tauchgenehmigung kaufen. Sie ist in z.B. im Hotel Post am See in Pertisau erhältlich. Dort befindet sich auch eine Füllstation. Nacht- und Eistauchen ist erlaubt, jedoch herrscht ein generelles Tauchverbot zwischen 1. November und 30. April.
Notfallinformation:
Notsäule: beim Einstieg TCI Parcours. Hotel Post am See (Pertisau): +43 (0) 5243 / 5207 Tauchschule Kowarik: +43 (0) 660 / 46 60 265 Polizei: Notruf 133 Feuerwehr: Notruf 122 Druckkammer Graz: 0316/385 2803
|
![]() |
BlindseeHöhe: 1.093 m (Bergsee) Tiefe: 23 m Temperatur: 4 bis 25° C
Der Blindsee ist ein klarer Natursee und liegt in Mitten des Tiroler Außenferns mit Blick auf die Zugspitze. Die Sichtweiten betragen im Herbst und vor der Schneeschmelze bis zu 30 m, ansonsten 10 - 15 m. Rund um den Blindsee gibt es einen wunderschönen Rundwanderweg. Bei warmen Temperaturen ist der See auch bestens zum Baden geeignet.
Am besten löst man zuerst im Hotel "Drei Mohren" in Lermoos die Tauchgenehmigung (um Anruf wird erbeten) um € 12,50. Von dort fährt man ca. 2 km Richtung Nassereith. Bei einer Bushaltestelle rechts folgt man der Zwergenaufschrift "Blindsee". Ein schmaler langer Weg führt zum Parkplatz, wo man sich dann umziehen kann. Nach einem kurzen Abstieg durch den Wald (auch mit angezogenem Tauchgerödel begehbare Wege) gelangt man zum Bootshaus. Rechts vom Bootshaus ist die Einstiegstelle. Der Leine entlang kommt man zu 2 Plattformen (6 m und 8 m). Viel spannender ist jedoch der Weg rechts weg. Dort findet man ein unheimliches Baummikado (entstand durch eine Lawine) mit wunderbaren Fotomotiven. Man passiert ein Metallherz. Danach stößt man meist auf das Jungendrevier junger Zander (teilweise auch in Schwärmen). Besonders viele Bäume sind gegenüber unterhalb der Steilwand auf 20 m. Links weg befindet sich eine 20 m tiefe Steilwand.
Sonstige Fischvorkommen: Forellen, Reinanken, Bärsche, Karpfen und Saiblinge.
Nacht- und Eistauchen ist nur für Hotelgäste "Mohr Life Resort" erlaubt.
Notfallinformation:
Hotel "Mohr Life Resort" = "Drei Mohren" Tel: +43 / 5673 / 2362 Tourismusverband Lermoos: +43 / 5673 / 2401 Arzt (Lermoos), Dr. Helmut Postler: +43 / 5673 / 2787 Druckkammer Graz: +43 / 316 / 385 2803
|
![]() |
ErlaufseeHöhe: 827 m (Bergsee) Tiefe: 38 m Temperatur: 4 - 21° C
Der Erlaufsee ist ein paar Kilometer von Mariazell entfernt, und liegt somit an der Grenze zwischen Niederösterreich und Steiermark. Die Sichtweiten sind sehr unterschiedlich - wir haben dort je nach Jahreszeit und Wetter schon alles erlebt. Das Tauchgebiet befindet sich am Südufer zwischen Strandbad und Harry´s Tauchschule (bzw. Steg). Im Erlaufsee sieht man im Wesentlichen Forellen, Hechte, Rotfedern, Bärsche, Flusskrebse und Äschen. Weiters gibt es in der Nähe von Harry´s Tauchsteg Tauchplattformen, Gartenzwerge, versenkte Ruder-/Tretboote und eine Rakete. Sehr sehenswert finden wir die "Hechtwiese" - das ist praktisch vor dem Schilfbereich zwischen Harry´s Tauchsteg und Harry´s Tauchschule. Dort sieht man auf 3-5 m viele Hechte. Dieser Tauchbereich empfiehlt sich auch sehr für Nachttauchgänge (nicht tief, und dennoch attraktiv).
Um im Erlaufsee tauchen zu dürfen, muß man sich um EUR 11,00 die Dive-Card der ARGE Tauchen Österreich (Österreichische Bundesforste) kaufen (gültig für 1 Jahr). Sie ist in Harry´s Tauchschule erhältlich. Nacht- und Eistauchen ist genehmigungspflichtig.
Unsere Standardunterkunft ist der Gasthof Alfed Klapper in Mitterbach (Tel. +43/3882/2536 bzw. alfred(dot)klapper(at)aon(dot)at). Abgesehen davon, dass es dort immer sehr lustig ist, werden wir von Freddy mit augezeichnetem Essen verwöhnt.
Notfallinformation:
Nächstes Telefon: Gasthof Seewirt (03882/2430) Harry´s Tauchschule: 0676/540 94 10 Rettung Mariazell: 03882/2144 bzw. Notruf 112 Krankenhaus Mariazell: 03882/2222 Polizei: 03882/2133 bzw. Notruf 133 Feuerwehr: 03882/2122 bzw. Notruf 122 Druckkammer Graz: 0316/385 2803
|
![]() |
FernsteinseeHöhe: 970 m (Bergsee) Tiefe: 17 m Temperatur: 4 bis 8° C
Der Fernsteinsee und der Samaranger See sind sicherlich die schönsten Seen, die wir in Österreich betaucht haben. Das glasklare smaragdgrüne Wasser und die malerische Landschaft hinterlassen großartige Eindrücke. Vor allem die Ruine auf der Insel des Fernsteinsees wirkt so abenteuerlich (oder romantisch), dass es fast schon kitschig erscheinen mag. Diese Idylle wird eigentlich nur durch die Fernpass Straße getrübt, die direkt oberhalb der zwei Seen entlang läuft und auf der ein extrem starker Transitverkehr herrscht.
Da sich diese zwei Seen im Privatbesitz befinden, ist das Tauchen nur Gästen des Hotels "Schloss Fernsteinsee" erlaubt. Man muß jedoch mind. 2 Nächte dort bleiben. Wir blieben sogar 3 Nächte, um von dort aus auch noch andere Seen zu betauchen (Plansee, Blindsee). Das Hotel bietet ausgezeichnete Kost und tolle große Zimmer. Die Gäste werden dort wirklich sehr verwöhnt. Die Zimmerpreise betrugen EUR 63,10 pro Nacht und Person für Halbpension (inkl. Ortstaxe). Wobei das reichhaltige Frühstücksbuffet und das 5-Gänge-Schlemmer-Abendmenü bei weitem für den ganzen Tag ausreicht!
Es gibt 3 Einstiegsstellen, wobei uns die letzte ganz hinten am besten gefiel. Durch den ganz vorne befindlichen Bootsverleih eignet sich die erste Einstiegsstelle eher nicht so. Die Sichtweite war gigantisch und betrug ca. 40 m. Neben schönen Baumstämmen und Wurzelstöcken sieht man ab und zu auch eine Forelle.
Direkt beim Hotel "Schloss Fernsteinsee" befindet sich eine SB-Füllstation für die man Jetons bei der Rezeption erhält. Nacht- und Eistauchen ist erlaubt.
Notfallinformation:
Hotel "Schloss Fernsteinsee": +43 / 5265 / 5210 Polizei: Notruf 133 Feuerwehr: Notruf 122 Druckkammer Graz: +43 / 316 / 385 2803 und +43 / 316 / 385 2205 Druckkammer Traunstein: +49 / 861 / 15967 und +49 / 861 / 70 50
|
![]() |
GrüblseeHöhe: 1.160 m (Bergsee) Tiefe: 8 m Temperatur: 16 bis 20° C (im Sommer bis 24° C)
Der Grüblsee befindet sich bei der Talstation der Schiarena Präbichl und ist ein künstlich angelegter See zur Versorgung der Schneekanonen im Winter. Daher gibt es auch keine UW-Flora jedoch einen UW-Streichelzoo und zahlreiche UW-Sehenswürdigkeiten (Schwert, Tunnel, Statue, Torbogen, Titanic, Schatztruhen, Pokale, Hund, Engel, Kanone, Krüge, Schlitten). Weiters gibt es eine beleuchtete Übungs-Plattform.
Der Einstieg erfolgt entweder über den Steg oder daneben bei geringem Wasserstand. Vor dem Einstieg bekommt man noch ein Überraschungsei mit Fischfutter mit. Das dient dazu, um die UW-Streichelzoo-Show zu starten. Wenn das Ei unter Wasser öffnet, wird man sofort von zahlreichen hungrigen Fischen (v.a. Saiblinge und Forellen) umschwärmt (um nicht zu sagen angegriffen). Bei der Fütterung halten sich leider die Störe und Goldforellen zurück, dh. die muß man im See suchen.
Die Tauchgenehmigung kostet EUR 3,00 und bekommt man direkt beim See. Dort befindet sich auch die Tauchschule mit Füllstation und eine "Jausenstation". Equipment ist ebenfalls dort erhältlich. Nachttauchen und Eistauchen ist erlaubt (nach Vereinbarung).
Notfallinformation:
Tauchschule am Grüblsee: +43 / 664 / 375 26 04 und +43 / 3848 / 57 78 Polizei: Notruf 133 Feuerwehr: Notruf 122 Druckkammer Graz: +43 / 316 / 385 2803 und +43 / 316 / 385 2205 Druckkammer Traunstein: +49 / 861 / 15967 und +49 / 861 / 70 50
|
![]() |
Grüner SeeHöhe: 776 m (Bergsee) Tiefe: bis zu 11 m (je nach Schneeschmelze/Jahreszeit) Temperatur: 4 - 8° C
Der Grüne See liegt am Fuße des Hochschwabs beim Talort Tragöß (Steiermark). Aufgrund des klaren smaragdgrünen Wassers gilt er als die Karibik Österreichs. Ich selbst muß sagen, dass ich dort meinen schönsten Tauchgang in Österreich gemacht habe (und das mit Semi-Dry!). Im Grünen See sind ausgesetzte Forellen und Kleinstlebewesen zu bewundern. Weiters findet man überschwemmte Wanderwege, Forststraßen, Bänke, Bäume, Wiesen und eine Brücke (je nach Wasserstand). Die Sichtweite ist durch das glasklare Schmelzwasser sensationell (bis 40 m), jedoch sollte man nicht zu spät ins Wasser steigen, da sonst schon zu viel Kalksedimente aufgewirbelt sind.
Man kann beim Gasthaus Seehof fast direkt vor dem See parken. Um im Grünen See tauchen zu dürfen, muß man eine Tauchgebühr von EUR 7,00 zahlen. Diese kann direkt im Gasthaus Seehof bezahlt werden. Eine Füllstation befindet sich beim Tourismusbüro, ca. 1 km vor dem See.
Notfallinformation:
Nächstes Telefon: Gasthaus Seehof (03868/82 07) Tourismusbüro: 03868/83 30 Arzt Dr. Karl Hirtzi: 03868/83 67 Druckkammer Graz: 0316/385 2803 Druckkammer Traunstein (D): +49 861/15967 und +49 861/70 50
|
![]() |
GrundlseeHöhe: 708 m (Bergsee) Tiefe: 64 m Temperatur: bis 20° C
Der Grundlsee liegt im Salzkammergut und ist der größte See der Steiermark. Mit etwas Glück kann man hier im Sommer beziehungsweise Herbst Sichtweiten von bis zu 15 m erleben. Mit etwas Pech allerdings auch manchmal nicht mehr als 3 bis 4 Meter. So gesehen und geschehen jeweils im Frühling nach der Schneeschmelze, wo der einmündende Toplitzbach Unmengen an Geäst mit sich führt und damit kräftig im See "umrührt". Allerdings führt dieses Geäst auch zu einer sehr beeindruckenden Unterwasserlandschaft, die vielen Fischen wie Flussbarsch, Erlitze, Aalrute (bis zu 1m lang!) und Hecht Unterschlupf bietet.
Insgesamt gibt es im Grundlsee 8 Tauchplätze. Die empfehlenswertesten und spektakulärsten sind:
Nachttauchen und Eista uchen ist nur nach Anmeldung in der Tauchbasis erlaubt. Reguläre Tauchzeiten sind im Sommer von 9 bis 18 Uhr und im Winter von 8 bis 17 Uhr.
Tauchverbotszonen sind jeweils die Bootsanlegestellen (Vorsicht: Linienschiffe), Flusszu- und -abläufe (außer den oben genannten) sowie Laichstätten (beispielsweise "Rostiger Anker" und "Badeplatz" in der Zeit vom 15.09. bis 31.12.) - Zonen sind durch Tafeln eindeutig gekennzeichnet. Zusätzliche Infos dazu gibt es auch bei der Tauchbasis und im Gemeindeamt Grundlsee. Zur Sicherheit lieber fragen - zuwiderhandeln kann bis zu 2.200,- € kosten, sagt man.
Im Grundlsee ist des öfteren noch Kriegsmaterial anzutreffen - keinesfalls berühren oder gar bergen!!
Der Grundlsee gehört den Österreichischen Bundesforsten. Um hier tauchen zu dürfen, benötigt man also die Dive-Card der ARGE Tauchen Österreich (11,- € pro Jahr - an der Basis erhältlich).
Notfallinformation:
Rutis Tauchschule "Tümpfler": Harry: 0664 / 43 212 41, Sepp: 0676 / 79 412 69, Anita 0676 / 58 54 578 Gasthof Rostiger Anker: 03622 / 8268 Feuerwehr: Gössl: 0664 / 261 57 80 oder 0664 / 184 99 66 oder 122 Polizei: 133 Rettung: 144 Wasserwehr: 122 Bergrettung: 140 Grünes Kreuz Grundlsee (Rettungsdienst, Krankentransporte): 0800 / 312 144 Druckkammer Graz: 0316 / 385 2803
|
![]() |
Hallstätter SeeHöhe: 508 m Tiefe: 125 m Temperatur: max. 23° C
Der Hallstätter See liegt in der Mitte der Salzkammergutseen. Neben vielen Fischarten (Rotauge, Seesaibling, Reinanke, Äsche, Aalrutte, Hecht, Forelle) sieht man auch viele versenkte Gegenstände (Geschirr, Fahrräder, Leiterwagen, Autowrack, Jeep). Als wir dort tauchen waren, hatten wir nicht gerade das beste Wetter und dementsprechend eine sehr schlechte Sicht (1-2 m).
Gute Einstiegsmöglichkeiten:
Weitere Einstiege und Tauchverbotszonen können bei der örtlichen Tauchschule erfragt werden. Um im Hallstätter See tauchen zu dürfen, muß man sich um EUR 11,00 die Dive-Card der ARGE Tauchen Österreich (Österreichische Bundesforste) kaufen (gültig für 1 Jahr). Sie ist in den örtlichen Tauchschulen erhältlich.
Notfallinformation:
Tauch- und Freizeitzentrum Hallstätter See: 06134/8286 Tauchschule Zauner: 06134/8286 Druckkammer Traunstein (D): +49 861/15967 und +49 861/70 50 Druckkammer Graz: 0316/385 2803
|
![]() |
LechauseeHöhe: 850 m (Bergsee) Tiefe: 6 m Temperatur: 4 bis 15° C
Der Lechausee ist ein sehr kleiner See im Norden Tirols mit wunderbaren Sichtweiten (5 - 150 m !). Vor dem Tauchgang muss eine Anmeldung beim Allgäuer Taucherhof (D) gegen Gebühr erfolgen. Von Reutte aus fährt man auf der B198 Richtung Weißenbach bis km 64,4. Dort befindet sich ein unscheinbaren Parkplatz, das Ziel.
Es gibt am Lechausee keine gekennzeichneten Einstiegstellen, was auch ziemlich egal ist, da der See überall ähnliche Charakteristika aufweist: lang gezogene mit Algen bewachsene Täler. Die tiefste Stelle befindet sich (vom Parkplatz aus gesehen) links. Fische gibt es nur wenige, die sich im Algenbewuchs sehr gut verstecken. Kaulquappen sind zur Laichzeit keine Seltenheit. Zusätzlich kann man auch jede Menge Golfbälle mit an Land nehmen.
Ein atemberaubendes Erlebnis auf Grund der exzellenten Sichtweiten.
Notfallinformation:
Allgäuer Taucherhof in Aitrang (D): +49 834 3527, +49 172 358 4166 Hotel Forelle: +43 / 5672 / 78113 Hotel "Schloss Fernsteinsee": +43 / 5265 / 5210 Polizei: Notruf 133 Feuerwehr: Notruf 122 Druckkammer Graz: +43 / 316 / 385 2803 und +43 / 316 / 385 2205 Druckkammer Traunstein: +49 / 861 / 15967 und +49 / 861 / 70 50
|
![]() |
NeufelderseeHöhe: 223 m Tiefe: 23 m Temperatur: 15 - 25° C
Der Neufeldersee liegt südlich von Wien an der Grenze zwischen NÖ und Burgenland (A3 Abfahrt Hornstein). Er ist kein Natursee, sondern ein geflutetes ehemaliges Kohlebergwerk, von dem jedoch praktisch nichts mehr zu sehen ist. Der größte Nachteil für uns Taucher ist, dass der Neufeldersee ein beliebter Badesee ist, und daher sehr viele Badegäste vor allem im Sommer anzutreffen sind. Man muß dann im Zick-Zack-Kurs zum See gehen und weiters ist die Sichweite (2 - 15 m) durch die vielen Badegäste beeinträchtigt. Besser ist das Tauchen daher in der Nebensaison. Im See findet man mehrere Plattformen, eine Röhre zum Durchtauchen, kleinere Bootswracks, eine aufblasbare Gummipuppe, eine umgedrehte Badewanne, etc. Weiters sieht man Bärsche, Hechte, Welse, Zander, Aale, Forellen, Karpfen und Krebse.
Um im Neufeldersee tauchen zu dürfen, muß man (nur in der Badesaison) entweder den Eintritt im Standbad zahlen (rd. EUR 7,50 für Taucher) oder man geht auf der gegenüberliegenden Seite bei den Naturfreunden zum See. Nachttauchen ist grundsätzlich nur am Wochenende während der Badesaison gestattet. Eistauchen ist generell verboten.
Direkt am See befindet sich die Tauchbasis Lorenc (beim Strandbad). Es gibt dort nicht nur Flaschenfüllungen sondern auch Leihausrüstung.
Notfallinformation:
Tauchbasis Lorenc: direkt beim Strandbad Dr. Mader (Neufeld): 02624/52 715 Dr. Marek (Neufeld): 02624/52 337 Dr. Krenn (Neufeld): 02624/55 322 Druckkammer Graz: 0316/385 28 03 Krankenhaus Eisenstadt: 02682/601-0 Krankenhaus Wr. Neustadt: 02622/23 521
|
![]() |
PlanseeHöhe: 976 m (Bergsee) Tiefe: 84 m Temperatur: 18 bis 21° C
Der Plansee liegt in der Nähe von Breitenwang und Heiterwang in Tirol. Der Plansee besitzt zwei Becken, wobei sich die Einstiegsstellen im hinteren Bereich befinden. In der gleichnamigen Ortschaft Plansee gibt es einen Campingplatz, das Hotel "Forelle" und ein Tauchercamp.
Wir stiegen beim Planseecamp in den See ein, wo sich ein UW-Parcours mit diversen stählernen Monstern und Figuren befand. Der Eingang des Parcours wird von einer hübschen Meerjungfrau (oben ohne) bewacht. Wenn man in der Nähe des Stegs einsteigt, dann sieht man einen Schlitten und eine Kutsche. Etwas weiter Richtung UW-Parcours gibt es auch eine Plattform. An Fischen trifft man im Plansee auf Bärsche, Forellen, Saiblinge und Koppen.
Eine Tauchgenehmigung bekommt man beim Hotel Forelle und kostet ca.EUR 9,00. Für PKW und Liegewiese müßte man extra zahlen, was wir natürlich NICHT machten, denn die Tauchgenehmigung ist schon teuer genug! Die Füllstation in der Nähe des Hotels Forelle (Tauchstation Edelweiss) war unter der Woche nicht besetzt und der Besitzer des Tauchercamps am Campingplatz war recht unfreundlich. An dieser Stelle können wir nur empfehlen, volle Flaschen für zumindest einen Tauchgang bereits mitzubringen.
Nachttauchen ist erlaubt, Eistauchen nur für Gäste des Hotels Forelle oder Planseecamps. Die Tauchsaison geht grundsätzlich vom 1.5. bis 31.10. (Aussnahme Eistauchen).
Notfallinformation:
Hotel Forelle: +43 / 5672 / 78113 Polizei: Notruf 133 Feuerwehr: Notruf 122 Druckkammer Graz: +43 / 316 / 385 2803 und +43 / 316 / 385 2205 Druckkammer Traunstein: +49 / 861 / 15967 und +49 / 861 / 70 50
|
![]() |
SamarangerseeHöhe: 970 m (Bergsee) Tiefe: 12 m Temperatur: 4 bis 8° C
Der Fernsteinsee und der Samaranger See sind sicherlich die schönsten Seen, die wir in Österreich betaucht haben. Das glasklare smaragdgrüne Wasser und die malerische Landschaft hinterlassen großartige Eindrücke. Vor allem die Ruine auf der Insel des Fernsteinsees wirkt so abenteuerlich (oder romantisch), dass es fast schon kitschig erscheinen mag. Diese Idylle wird eigentlich nur durch die Fernpass Straße getrübt, die direkt oberhalb der zwei Seen entlang läuft und auf der ein extrem starker Transitverkehr herrscht.
Da sich diese zwei Seen im Privatbesitz befinden, ist das Tauchen nur Gästen des Hotels "Schloss Fernsteinsee" erlaubt. Man muß jedoch mind. 2 Nächte dort bleiben. Wir blieben sogar 3 Nächte, um von dort aus auch noch andere Seen zu betauchen (Plansee, Blindsee). Das Hotel bietet ausgezeichnete Kost und tolle große Zimmer. Die Gäste werden dort wirklich sehr verwöhnt. Die Zimmerpreise betrugen EUR 63,10 pro Nacht und Person für Halbpension (inkl. Ortstaxe). Wobei das reichhaltige Frühstücksbuffet und das 5-Gänge-Schlemmer-Abendmenü bei weitem für den ganzen Tag ausreicht!
Es gibt 1 große Einstiegsstelle mit riesiger Wiese und Stufen ins Wasser. Die Sichtweite war gigantisch und betrug ca. 50 m. Neben schönen Baumstämmen und Wurzelstöcken sieht man ab und zu auch eine Forelle und zwei kleine Gedenkstätten.
Direkt beim Hotel "Schloss Fernsteinsee" befindet sich eine SB-Füllstation für die man Jetons bei der Rezeption erhält. Nacht- und Eistauchen ist erlaubt.
Notfallinformation:
Hotel "Schloss Fernsteinsee": +43 / 5265 / 5210 Polizei: Notruf 133 Feuerwehr: Notruf 122 Druckkammer Graz: +43 / 316 / 385 2803 und +43 / 316 / 385 2205 Druckkammer Traunstein: +49 / 861 / 15967 und +49 / 861 / 70 50
|
![]() |
Vorderer GosauseeHöhe: 933 m (Bergsee) Tiefe: zw. 38 und 96 m (je nach Stauhöhe) Temperatur: 4 - 20° C
Der Vordere Gosausee liegt in der Nähe des Hallstätter Sees in einem engen Tal. Die Straße endet hier (beim Gasthof Gosausee), dh. ein weiteres Vordringen bis direkt vor den See ist nur zu Fuß möglich. Im Hintergrund ragt der Dachstein empor, der auch im Sommer noch reichlich Schnee zeigt. Da der See aufgestaut ist, kann in der Entleer- bzw. Füllphase eine gewisse Trübheit entstehen (vorher informieren). Parken kann man oben beim Gasthof bzw. vor der Gosaukammbahn (gebührenfreie Kurzparkzone!). Im Sommer trifft man hier aufgrund der landschaftlichen Schönheit auch viele Nicht-Taucher (Wanderer, Touristen, Pensionisten, etc.).
Um im Vorderen Gosausee tauchen zu dürfen, muß man sich um EUR 11,00 die Dive-Card der ARGE Tauchen Österreich (Österreichische Bundesforste) kaufen (gültig für 1 Jahr). Sie ist in den meisten Tauchschulen erhältlich. Die nächste Tauchschule bzw. Füllstation befindet sich gleich bei Erreichen des Hallstätter Sees (vom Vorderen Gosausee kommend).
Es gibt 2 Einstiegsstellen:
Während man den Klacklboden über das rechte Seeufer erreicht, gelangt man zum Bärenkogel über das linke steilere Seeufer (nach der Sperrzone bzw. Staudamm). Direkt beim Bootsverleih darf man nicht ins Wasser steigen. Im Wesentlichen sieht man im Vorderen Gosausee Saiblinge.
Notfallinformation:
Gasthof Gosausee: 06136/8514 Tourismusverband Gosau: 06136/8295 Arzt (Hallstatt) Dr. Mayer Emmerich: 06134/8205 Arzt (Hallstatt) Dr. Gapp Sonja: 06134/8401 Druckkammer Traunstein (D): +49 861/15967 und +49 861/70 50
|
![]() |
WeissenseeHöhe: 929 m (Bergsee) Tiefe: 99 m Temperatur: bis 24° C (Achtung: unter Sprungschicht empfindlich kälter!)
Der Weißensee liegt in Kärnten am Fuß der Gailtaler Alpen, nördlich von Hermagor. Er liegt 929 Meter über dem Meeresspiegel und ist damit der höchst gelegene Badesee Kärntens. Die Sichtweite kann je nach Jahreszeit bis zu 20 m betragen. Im Weissensee findet man vor allem Forellen, Hechte, Bärsche und Rotfedern.
Wir wohnten im Gasthof Dolomitenblick am Ostufer des Weissensees. Dort gab es einen sehr schönen Einstiegsplatz mit Wiese und Steg. Was wir dort unter Wasser sahen, könnt ihr euch bei den Fotos anschauen (siehe Link oben).
Man benötigt keine Tauchgenehmigung für den Weissensee. Bei den Schiffsanlegestellen herrscht Tauchverbot. Nacht- und Eistauchen ist erlaubt.
Nicht vergessen, eine zweite 1. Stufe zu montieren! Dieser See hat unterhalb der Sprungschicht ganz empfindlich kalte Stellen. Thomas erlebte hier, wie eine seiner 1. Stufen vereiste! Nachdem diese zugedreht war, konnte er mit der zweiten 1. Stufe problemlos zurücktauchen.
Notfallinformation:
Weissensee Information, Techendorf: +43 (0) 4713 /22 200 Tauchschule Easydive: +43 (0) 676 / 0676 633 03 55 Tauchschule Dive-World: +43 (0) 676 / 777 6661 o. +43 (0) 4761 / 237 21 Polizei: Notruf 133 Feuerwehr: Notruf 122 Druckkammer Graz: +43 (0) 316 / 385 28 03
|
Der Fernsteinsee, Grüner See und Samarangersee zählen zu den klarsten Seen, die wir kennen!
| Impressum | Nutzung | Datenschutz | Copyright (c) 2024 Tauchverein Sea-Diver